Die Elektrik Vacha GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen des Elektrohandwerks mit jahrzehntelanger Erfahrung. Mit 120 Mitarbeitern gehört das Unternehmen zu den Großen seiner Branche. Außerdem werden neben der Elektro-Installation der Schaltanlagenbau und sechs Einzelhandelsniederlassungen für Elektrik und Elektrogerätebedarf betrieben.
Ein Unternehmen mit Historie
Die heutige Elektrik Vacha GmbH mit Sitz im ehemals grenznahen Gebiet ist aus einer PGH, der PGH Elektrik Vacha, hervorgegangen. Diese war 1958 in der thüringischen Stadt Vacha gegründet worden. Nach der Wende nahm Harald Weih das Ruder in die Hand und führte den Betrieb in die Rechtsform der GmbH über. Darüber hinaus war Elektrik Vacha nach der Grenzöffnung in einer guten geographischen Lage. Von diesem Standort aus können viele Regionen, wie beispielsweise das Rhein-Main-Gebiet, in einer kalkulatorisch vertretbaren Zeit angefahren werden. Aus der Historie bedingt verfügte der Betrieb stets über eine große Mitarbeiterzahl. So war es der Elektrik Vacha GmbH von Beginn an möglich, auch Objekte mit einem großen Auftragsvolumen zuverlässig und in anvisierten Zeiträumen zu realisieren. Die Leistungsfähigkeit des Elektrokfachbetriebs macht auch die Zulassung für Arbeiten bis 30 kVMittelspanungsebene und die Tatsache, autorisierter Partner mehrerer Energieversorgungsunternehmen zu sein, deutlich. Des Weiteren ist das Unternehmen strategisch breit aufgestellt. Das Leistungsangebot gliedert sich in die Geschäftsbereiche Elektroinstallation sowie Handel und Dienstleistung.
Software - neuester Stand der Technik
Der große Anteil, circa 90 Mitarbeiter der Belegschaft, ist in der Elektroinstallation tätig. „Für die Erfüllung der täglichen Aufgaben und Organisation ist bei uns eine leistungsfähige Software nicht mehr wegzudenken", betont Gebhard Schmelz, kaufmännischer Leiter und somit der Mann für die Zahlen. „In den Anfängen haben wir uns die Software-Lösung auf der Basis von Standardprogrammen in langen Nachtsitzungen selbst gestrickt, doch mit der Betriebsgröße und dem steigenden Bedarf einer soliden kaufmännischen Geschäftsführung kamen wir da schnell an unsere Grenzen." Mit Starke Datensysteme aus Eisenach fand man einen kompetenten Partner in Sachen Software. „Seit 1998 sind wir für die Elektrik Vacha GmbH tätig", erinnert sich Ralf Töpfer, Gesellschafter des Unternehmens und verantwortlich für den Bereich Software und Support. "Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche der neuen Software konnte Herr Schmelz sofort beginnen produktiv zu arbeiten. Die bei der Erstinstallation gewünschten betriebsspezifischen Anpassungen führten wir durch. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist die neue ERP-Software die optimale Lösung für die Elektrik Vacha GmbH."
Software folgt der Struktur
Der Betrieb mit seinen 120 Mitarbeitern ist klar gegliedert. Das Organigramm im Chefbüro, detailliert ausgearbeitet mit einer exakten Zuordnung der einzelnen Mitarbeiter, zeigt dies deutlich. Die Elektroinstallation teilt sich in sechs Meisterbereiche auf. Die Verantwortung trägt jeweils ein Meisterbereichsleiter. Die Funktionsbereiche wie Angebot, Rechnung und Einkauf sind eigene darauf fokussierte Abteilungen. In den Meisterbereichen geht es um das tägliche Geschäft. Liegt nach der Angebotsausarbeitung der Auftrag vor, geht dieser in die Planung in einem Meisterbereich ein. „Unsere Projekte gehen entsprechend ihrer Größe oft über einen längeren Zeitraum", erläutert Harald Weih, Geschäftsführer der Elektrik Vacha GmbH „ und dass bedarf auch unserer ganzen Aufmerksamkeit." Gemeint sind die unfertigen Leistungen zahlreicher in Arbeit befindlicher Baustellen. Dank der Softwarelösungen aus dem Hause STARKE kann quasi per Mausklick das laufende Projekt abgerufen und auf der Basis der tagesaktuellen Buchungen die geschnürten Arbeitspakete des Projekts zeitnah geprüft werden. Diese auf den Stichtag bezogenen Listen der unfertigen Leistungen werden nach Projektleitern gegliedert. „Hervorragend ist", betont Gebhard Schmelz als erfahrener Administrator, "dass wir mit wenigen Schritten diese Listen zusammenstellen können. Wenn wir diese Listen nicht hätten, hätten wir keine Kontrolle über den aktuellen Stand der Projekte und in der Summe über den Status Quo unseres Unternehmens." Gebhard Schmelz führt sämtliche Ergebnisse aus den einzelnen Geschäftsbereichen zu den Chefauswertungen per Mausklick zusammen. „Es ist in unserer Betriebsgröße außerordentlich wichtig, stets aktuell über die Liquidität und die Umsatzrentabilität informiert zu sein. Zum einen für das gesamte Unternehmen und zum anderen im einzelnen Meisterbereich, wo die Entstehung für Erfolg und Misserfolg liegt. Anders kann man heute ein Unternehmen nicht mehr führen. Und die ERP Software, die unsere sämtlichen betrieblichen Abläufe unterstützt, ist für uns dazu das optimale Werkzeug", resümiert Harald Weih.
neueste Innovation- zentrale Kassenlösung